Willkommen

  • Tarifpäckchen unterm Weihnachtsbaum🎄

    Eure Gewerkschaft btü ist mit dem BTB mitten in den Vorbereitungen für die nächste Tarifverhandlung! Dazu hat die Tarifkommission an einer Schulungsmaßnahmen, ausgerichtet von der BTB, teilgenommen.

    Hochkarätige Referenten, Herr Jan Georg Seidel, Bundesvorsitzender der BTB, und Herr Hermann-Josef Siebigteroth, stellv. Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundestarifkommission des dbb, erläuterten Themen rund um die Arbeit der Tarifkommission, angefangen vom rechtlichen Rahmen der Tarifautonomie über Arten der Tarifverträge bis hin zu den Tarifverhandlungen inkl. Mittel, Forderungen durchsetzen zu können.

    Gemeinsam schnürt die Tarifkommission der btü nun die Tarifpäckchen, die genau das enthalten, was unsere Mitglieder verdienen: bessere Arbeitsbedingungen, faire Löhne und mehr Wertschätzung.

    Wie in jedem guten Weihnachtsgeschenk stecken auch in diesen Päckchen viele Wünsche, Ideen und euer Engagement. 💬✨ Deshalb zählen wir auf eure Unterstützung und Rückmeldungen, um die besten Forderungen auf den Tisch zu bringen.

    🎅 Was würdet ihr euch in eurem „Tarifpäckchen“ wünschen? Schreibt uns eure Ideen in die Umfrage der btü -Tarifkommission für alle TÜV SÜD Mitarbeiter, nicht nur für Mitglieder, unter https://forms.office.com/e/utjmrNN4qY

    Zusammen machen wir Druck für mehr Gerechtigkeit – für ein starkes Tarifwerk! 💪

    Weihnachtliche Grüße von eurer btü -Tarifkommission

  • https://www.facebook.com/profile.php?id=61559840819330 https://www.instagram.com/btu_1973/ https://www.instagram.com/btue_in_der_btb/ E-Mail: Post@btue.de  Tel.: 089 / 5791 – 3092

     

  • Aktion „Wer ist und was macht die Gewerkschaft btü?“

    Am 19. September 2024 konnten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kantine München einen umfassenden Überblick über die Arbeit ihrer Gewerkschaft btü verschaffen. Unter dem Motto „Wer ist und was macht die Gewerkschaft btü?“ stellten wir unsere vielseitigen Angebote vor – von gerechten Löhnen, über sichere Arbeitsplätze bis hin zu Tarifverträgen mit Weitblick.

    Unser Ziel? Arbeitsbedingungen verbessern, Überstunden fair vergüten und die Mitarbeiter vor Diskriminierung und unsicheren Arbeitsverhältnissen schützen. Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in unsere Arbeit und den Möglichkeiten in der btüvon den Vorteilen der dbb-Vorteilswelt bis hin zum rechtlichem Beistand.

    Vielen Dank an alle, die dabei waren und an interessanten Gesprächen und regen Diskussionen teilnahmen.

    Aktuell läuft eine Umfrage: „Wünsche an die btü-Tarifkommission“. Über den Link kann man noch teilnehmen und seine Wünsche und Anregungen abgeben: Umfrage

  • Erste Klausurtagung der btü-Tarifkommission – Ein voller Erfolg!

    Die btü-Tarifkommission ist in die erste Klausurtagung gestartet – und das Ergebnis kann sich sehen lassen!

    In intensiven Gesprächen wurden wichtige Weichen gestellt, defizitäre Felder identifiziert und die nächsten Schritte für die geplanten Verhandlungen definiert.

    Das Engagement und die Zusammenarbeit aller Beteiligten haben gezeigt: Wir sind bereit, die Interessen unserer Kolleginnen und Kollegen zu vertreten! Wir machen uns für bessere Arbeitsbedingungen und faire Löhne stark. Die Weichen sind gestellt.

  • BTB: freiheitlich – demokratisch – gewerkschaftlich

    Der BTB setzt sich als Gewerkschaft mit Herz und Entschlossenheit dafür ein, dass Freiheit, Sicherheit, Demokratie und Menschenwürde in unserem Rechtsstaat gewährleistet und stets aufs Neue geachtet und verteidigt werden.

    Egal, welche Ausrichtung Extremisten haben: Intolerante, extremistische Ideologien gefährden Freiheit, Demokratie, Sicherheit, die Achtung der Menschenwürde und die Rechtsstaatlichkeit. Extremistische Ideologien, wie beispielsweise die rechtsextremen, populistisch ausgerichteten Parteien, streben eine veraltete, rückwärtsgewandte und frauenfeindliche Gesellschaft an. Deshalb ist es wichtiger denn je, die Grundrechte aus unserem Grundgesetz und den Rechtsstaat gemeinsam zu schützen.

    Eine lebendige Demokratie lebt von einer engagierten und wachsamen Zivilgesellschaft, in der jede Stimme zählt, unabhängig von sozialer Stellung, Hautfarbe, Herkunft, Alter oder Geschlecht. Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, die freiheitlich-demokratische Grundordnung unseres Grundgesetzes zu schützen und zu bewahren.